Datenschutzerklärung der Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen e. V.
Der Verantwortliche der Webseite ist die
Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen e. V.
vertreten durch Dr. Maria Pohl
Getrudenstr. 19
48149 Münster
Deutschland
Telefon: 0251 31017
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(im Folgenden Verein)
Den Datenschutzbeauftragten des Vereins erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch unter o.g. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
Der Verantwortliche dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. In dieser Erklärung machen wir unsere Verarbeitungen für Sie gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) transparent.
Wir weisen darauf hin, dass jegliche Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Server-Log-Files
Wir speichern Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Ihre IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, um ggfs. gegen Attacken gegen unsere Webseite vorzugehen oder Fehleranalysen durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO („berechtigtes Interesse“). https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/
Nutzung von Cookies
Unsere Internetseiten verwende so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
- über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben,
- die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und
- Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löschen lassen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO („berechtigtes Interesse“). https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/
Ihre Rechte
Sie haben gemäß Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht auf Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten. Dem kommen wir gerne auf schriftlichen Antrag nach. Weiterhin haben Sie gemäß Art. 16 der DSGVO das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten. Dem kommen wir gerne nach, wenn Daten offensichtlich falsch gespeichert werden.
Gemäß Art. 17 der DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden wir dann mit einem Sperrvermerk versehen, so dass sie nicht mehr eingesehen werden können (z.B. bei Mitgliedsdaten). Gemäß Art. 20 der DSGVO haben Sie ein Recht auf Herausgabe Ihrer Daten in elektronisch lesbarer Form. Diese Daten werden wir Ihnen als Textdatei gerne zur Verfügung stellen.
Links auf andere Webseiten
Wir setzen Links auf externe Webseiten. Wir sind für die Inhalte dieser Seiten nicht verantwortlich, bitte informieren Sie sich dort über die ggf. stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie glauben, dass wir Daten unrechtmäßig verarbeiten. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Verein ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein Daten zum Mitglied auf. Dabei handelt es sich unter anderem um folgende Angaben: Name, Kontaktdaten, Bankverbindung und weitere dem Vereinszweck dienende Daten (z. B. E-Mail-Adresse). Sonstige Informationen zu den Mitgliedern werden von dem Verein grundsätzlich nur verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.
Mit dem Beitritt erklärt sich das Mitglied einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft benötigten personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG bzw. per EDV für den Verein erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ohne dieses Einverständnis kann eine Mitgliedschaft ab dem 25.05.2018 nicht mehr begründet werden.
Die überlassenen personenbezogenen Daten dürfen ausschließlich für Vereinszwecke verwendet werden. Hierzu zählt insbesondere die Mitgliederverwaltung. Eine anderweitige Verarbeitung oder Nutzung ist nicht zulässig.
Stand: Mai 2018